Informationen zu Ausstellungen
Da einige unserer Liebhaber mit uns zusammen auch Katzenausstellungen besuchen, hier einige Infos zu diesem Thema.
Zuerst, welche Basics benötigt man, um eine Ausstellung besuchen zu können? Natürlich einen Ausstellungskäfig, insofern ein eigener erlaubt ist.
![]() |
![]() |
Nicht überall sind aber eigene Käfige erlaubt, und daher sollte man sich eine Käfigdekoration zulegen. Die Käfigmaße schwanken zwischen 60 x 60 cm und 70 x 70 cm für einen Einzelkäfg, das Doppelte für einen großen Käfig.
![]() |
![]() |
Natürlich dürfen Kuschelkörbchen oder -höhlen, eine Toilette und Futter- u. Wassernäpfe nicht fehlen. Auch Spielzeug oder eine Hängematte werden gerne genommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für die Aussteller beginnt eine Katzenausstellung an frühen Morgen. Alle auszustellenden Katzen werden am Eingang durch einen Tierarzt kontrolliert, denn nur gesunde Katzen mit gültigen Impfungen dürfen ausgestellt werden. An seinem Platz angekommen, dekoriert der Aussteller den Präsentationskäfig und setzt seine Katzen hinein. Futter, Wasser und WC gehören hier zwingend zum Käfiginventar. Ab 9.00 Uhr ist die Veranstaltung dann für Besucher geöffnet und der Vereinsvorstand eröffnet die Ausstellung und stellt das Richtergremium vor.
![]() |
![]() |
Danach beginnt das Bewerten der Katzen. Grundlage der Bewertung ist der Rassestandard des jeweiligen Dachverbandes/ Vereins. Jede Katze muss mindestens einmal bei einem Richter gewesen sein, der auch für die entsprechende Rasse ausgebildet ist, um ihre Wertung zu bekommen. Die Katzenrassen sind dabei in 4 Kategorien unterteilt: Langhaar, Halblanghaar, Kurzhaar & Orientalische Rassen. Unsere Thai´s werden in der 4. Kategorie gerichtet. Durch die genaue Bewertung eines dafür qualifizierten Richters bekommt der Aussteller ein genaues Bild davon, inwieweit seine Katze diesem Standard entspricht – je höher die Punktzahl und der Titel, desto näher kommt die Katze dem im Rassestandard beschriebenem Ideal. Diese Bewertungen sind für den Züchter ein wesentliches Kriterium zur Einschätzung des züchterischen Wertes seiner Katze. Immer das beste Tier einer Klasse erhält die Bewertung V1 oder Ex1 – vorzüglich 1 oder Exzellent 1.
Jeder Richter darf eine Katze der jeweiligen Kategorie (Kitten, Jungtier, Adult, Kastrat) für Best in Show nominieren. Ebenso nominiert er das beste Tier einer Rasse in seiner Farbe mit Best in Variety.
![]() |
![]() |
Das Richten der Katzen dauert bis ca. 14–17 Uhr. Danach beginnt die „Show“. Alle nominierten Tiere werden auf der Bühne präsentiert und aus jeder der vier Kategorien das beste Tier ermittelt (Best of Best). Aus diesen vier Besten, wird dann das beste Tier der Ausstellung ermittelt: Best over All.
Für jeden Titel muss die Katze mehrmals einem Richter vorgestellt werden und dabei auch Ausstellungen in verschiedenen Ländern besuchen. Die Anzahl der benötigten Zertifikate variiert bei den verschiedenen Dachverbänden.
TITELÜBERSICHT:
FIFé: | ....vs.... |
WCF: |
Champion |
.......... |
Champion |
Internationaler Champion | .......... |
Internationaler Champion |
Großer Internationaler Champion | .......... |
Großer Internationaler Champion |
.......... |
Europa Champion |
|
.......... |
Großer Europa Champion |
|
Supreme Champion | .......... |
World Champion |
Hat die Katze alle Zertifikate erreicht, dann darf sie sich World Champion (WCF) bzw. Supreme Champion (FIFé) nennen.
TICA Shows besuchen wir nicht, da uns das Stresslevel für uns und unsere Katzen dort zu hoch ist. CFA Shows sind für uns Thaizüchter unwichtig, da die Rasse Thai dort nicht anerkannt ist.
LITERATUR:
Portal für RassekatzenWir stellen unsere Katze aus - alles über Katzenschauen, vom Anfänger zum Profi, Christine Klinka, 2001
Katzen ausstellen - alles über cat shows, Dagmar Thies, 1981
Links zu Ausstellungsdekorationen: