Informationen zum Katzenkauf

Was ist Zucht ?


Darunter versteht man die kontrollierte Vermehrung von Katzen mit dem Ziel, die gewünschten Eigenschaften an die Nachkommen weiterzugeben. An erster Stelle steht hier das Thema Gesundheit, gefolgt von einem ausgewogenen Charakter und den gewünschten optischen Merkmalen (Augenform, Fellstruktur, Farben), die gezüchtet werden sollen.
Zwei unregistrierte Katzen ohne Nachweis der Reinrassigkeit (Stammbaum) und Zuchterlaubnis zu verpaaren, ist keine Zucht sondern Vermehrung.

Eine Katze darf sich nur dann RASSEKATZE nennen, wenn ihre Abstammung aus einen Stammbaum ersichtlich ist. "Reinrassige Katzen" á la ebay ohne Stammbaum gelten nicht als Rassekatzen sondern immer als Hauskatzen. Auch reinrassige "Edelmixe" sind keine Rassekatzen, sondern das, was ihr Name aussagt: Hauskatzen-Mischlinge.


Was ist ein Züchter?


Ein Katzenzüchter ist zuerst einmal bei einem anerkannten Verein registriert und befolgt dessen Regeln. Seine Zuchttiere dort sind registriert und haben Papiere (Stammbaum), die ihre Reinrassigkeit auch beweisen. Verpaarungen werden hinsichtlich des geringsten Inzuchtskoeffizienten geplant und ausgesucht.


Seine Tiere werden regelmäßig von einem Tierarzt untersucht und betreut, er investiert in Gentests, um Erbkrankheiten aus seiner Zucht auszuschließen. Viel Geld fließt in die Gesundheitsvorsorge der Elterntiere und Kitten und natürlich gehört auch dazu, den Mutterkatzen genügend Zeit zur Regeneration zu geben. Natürlich ist es für einen seriösen Züchter eine Selbstverständlichkeit sich weiter zu bilden in Themen rund um die Katzenhygiene, gesunde Ernährung oder Themen zur Geburt und Aufzucht.
Auch wird der Züchter, wenn es ihm möglich ist, sein Kätzchen im neuen Zuhause besuchen und über dessen Gesundheitszustand auf dem Laufenden gehalten werden. Über Bilder seiner Schützlinge freut sich ein Züchter immer!

 

Auch besucht ein Züchter Ausstellungen, um seine Tiere von einer Jury bewerten zu lassen oder Empfehlungen für Zuchttiere zu erhalten. Natürlich möchte man auch seinen Zwinger dem interessierten Publikum vorstellen und Werbung für sich machen.


Gedanken zum Preis


Natürlich liegt der Preis eines Siam Kätzchens bei einem seriösen Züchter höher als bei einem „Vermehrer“.  Bei einem Züchter bekommen Sie einen Schutzvertrag für Ihre Katze, in welchen alle Details geregelt sind.  Auch ist dort vermerkt, dass das Kätzchen vom Züchter jederzeit zurückgenommen wird, wenn dem Besitzer etwas passiert oder er die Katze, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr bei sich behalten kann. Bei Problemen ist der Züchter immer der erste Ansprechpartner für den Käufer und steht ihm bei Bedarf ein Katzelleben lang zur Seite.
Einen Vertrag erhält der Käufer bei einem Schnäppchenkätzchen nicht, er hat auch keinen Ansprechpartner bei Problemen, er kann noch nicht einmal nachweisen, woher bzw. vom wem er die Katze erworben hat.

 

Ein guter Züchter gibt seine Kitten nie vor der 12. Woche, lieber etwas später, an seine Interessenten ab. Erst dann sind die Kitten ausreichend sozialisiert. Sie sind zu dem Zeitpunkt mehrfach entwurmt, vom Tierarzt einige Male untersucht und geimpft worden, durch Microchip gekennzeichnet und haben EU Ausweis und den Stammbaum seines Vereins. Und natürlich haben die Kitten auch schon mal einen Staubsauger gehört. Das Kennen von Alltagsgeräuschen ist eine Selbstverständlichkeit und muss eigentlich nicht besonders angepriesen werden...

 

Literatur zum Thema Kittenabgabealter:

 

Bateson, Patrick, Turner, Dennis. Die domestizierte Katze - Eine wissenschaftliche Betrachtung ihres Verhaltens. 1988 Müller Rüschlikon Verlag, Schweiz

Seitz, P.F. Infantile Experience and Adult Behavior in Animal Subjects. Age of Separation from the Mother and Adult Behavior in the Cat. Psychosomatic Medicine, VOL. XXI, NO. 5, 1959, 353-378

Little, S. Playing Mum: Successful management of orphaned kittens.Journal of Feline Medicine and Surgery (2013) 15, 201–210

McUne, S. The impact of paternity and early socialisation on the development of cats’
behaviour to people and novel objects. Applied Animal Behaviour Science 45 (1995) 109-124

Voigt, K. E.Interaktionen zwischen der Hauskatze und der einheimischen, freilebenden Vogelwelt. Ferber 1991

 

Fundstücke im Netz

 

Hier haben wir einige Beispiele für Angebote von äußerlich nach Siam/ Thai ausschauenden Katzen, die nicht aus einer in einem Katzenverein registrierten Zucht stammen.

... ...
„Die Kleinen dürfen dann frühestens mit 8 Wochen… ihr zuhause verlassen.“

"Werden mit 2 Monaten in liebevolle Hände abgegeben"

"Bei Abgabe bereits entwurmt und futterfest"

Wieder sollen die Kitten bereits mit 8 Wochen ausziehen, bevor sie dem Besitzer zu viele Kosten verursachen. Geimpft sind sie natürlich nicht, dafür muss der Interessent mehr zahlen. Und bei 8 Wochen haben die Kitten, wie bereits oben erwähnt, keinen kompletten Impfschutz (gg. Katzenschnupfen u. -seuche), da muss der Käufer nochmals in die Tasche greifen und zwar beim Tierarzt... Und stubenrein ist ja wohl selbstverständlich und muss nicht extra betont werden...
Bei Abgabe mit 8! Wochen können die Kitten höchstens 1 Impfung haben, die zweite Katzenschnupfen /Katzenseuche Impfung hat der Käufer zu tragen. Auch hier wieder eine zu frühe Abgabe, die der Sozialisierung des Katzenkindes schadet.
Das ist alles, was man für sein Geld bekommt. Reinrassig? kann der Besitzer nicht nachweisen, Impfungen und tierärztliche Untersuchungen bekommen die Kitten auch nicht. Stattdessen wird ein Farbfehler dem Käufer als "besondere Seltenheit" feil geboten und gleich nochmal 140 Euro auf den Preis aufgeschlagen. Eine Farbe namens Snowshoe gibt es nämlich nicht. Zu allem Übel werden die Kätzchen mit 8 Wochen zum Auszug angeboten! Für einen guten Züchter ein absolutes NO GO!

 

 
"Die Impfungen und Entwurmungen überlassen wir dem neuen Besitzer."
...

"... geboren am 1.5.2012 ab 21.6.2012 zu verkaufen"

... "Reinrassiger Thai/ BKS Mix..."
Da hätten wir wieder sogenannte "Hobbyzüchter", denen die Gesundheit ihrer Kitten völlig egal ist. Dafür müssten sie nämlich Geld investieren, das sollen doch die Käufer bitteschön selbst machen und bezahlen.
Toll, das Kätzchen "darf" bereits mit 7 Wochen ausziehen....
 
Ein Mix ist NIEMALS reinrassig, also nichts anderes wie eine Promenadenmischung beim Hund.

 

 
"Wenn ihr Kater für eine Deckung bereit ist, dann können Sie sich gerne mit Bild "bewerben".."
...

"... Reinrassige Siambabys ohne Stammbaum"

... "Thai Siam Kitten"
Die Katze eines Vermehrers soll sich mal ein paar Tage "vergnügen", als ob der Deckakt der Katze Vergnügen bereiten würde...... Dazu darf sich der potentielle Kater wie für einen Job bewerben... Was soll man da noch kommentieren?
Ohne Stammbaum kann die Reinrassigkeit niemals bewiesen werden. Vater oder Mutter kann jede beliebige Pointfarbene Katze sein.
 
Hier wird der Käufer erst mal so richtig verschaukelt. In der Überschrift wird mit „Thai Siam“ geworben und wenn man sich die Kitten anschaut, sind es noch nicht einmal Pointkatzen. Sondern ganz normale Europäisch Kurzhaar-Mixe. Nicht einmal die Mutter ist eine Siam / Pointkatze.
 

 

Auch das gibt es. Schwarzzüchter, die sich zum besseren Verkauf ihre Katzen mit Fotos seriöser Züchter schmücken oder um es deutlich zu sagen deren Fotos klauen.

...
In dem Falle hier wurde das Originalfoto gespielgelt verwendet. (bitte auf das Foto links klicken) Die betroffene Züchterin wurde informiert.

 

Oder sie schmücken ihre Anzeigen mit Webseiten und Links zu seriösen Züchterseiten, wie diese hier, wo wir unsere eigene Homepage "wiederfinden" durften.

...
     

 

Sehr aufschlussreich sind auch die "Heiratsanzeigen", also die Gesuche nach paarungsfreudigen Thaikatzen oder die Angebote der entsprechenden Kater.

 
"...wunderhübsche Thaidame sucht dringend Deckkater.... der ihr dabei hilft nicht ständig alle zwei Monate komplett abzudrehen....würde auch mit einem Bruma zufrieden sein..."
...

"Uns ist es egal ob ihr EKH-damen, Mix-damen oder Rassedamen seit"

... "...Siamkater in Schokopoint..."
Man braucht dem Kenner der Thai nicht zu erklären, dass es sich hierbei NICHT um eine Thai handelt. Dies ist ein Hauskatzenmischling mit blauen Augen. Wählerisch mit dem Deckkater sind die Besitzer natürlich auch nicht, Hauptsache blaue Augen. So werden wieder neue Mischlinge produziert, die dann wieder als "reisrassig" im Netz angeboten werden... Und weil ja die Katze alle 2 Monate "komplett durchdreht" fragt man sich natürlich, warum wird die Katze nicht kastriert, wenn sie die Besitzer mit ihrer Rolligkeit so nervt???
Der Kater deckt alles, was man ihm vorsetzt und produziert so weitere Mischllinge.
 
Der Katerbesitzer hat offenbar keine Ahnung, dass sein Kater ein eindeutiger SEALPOINT Kater ist.

 

Inzwischen gib es im Netz bereits Anzeigen unregistrierter Züchter, welche mit Stammbaum werben, bei Nachfrage aber zugeben müssen, dass dieser nicht existiert. Auch haben sich viele Schwarzzüchter inzwischen eine Homepage zugelegt, um für die Kitteninteressenten den Anschein einer seriösen Zucht zu suggerieren. Dabei noch zu Preisen, die teilweise für eine Katze mit einem Originalen Stammbaum gezahlt werden (Das aktuellste Beispiel aus 2018, welches wir finden konnten, war der Preis von 600 Euro für eine Siamkatze aus einer Schwarzzucht. Der "Züchter" hatte sich extra dafür eine nette Homepage gebastelt. Der neueste Trend geht sogar dahin, sich als Schwarzzüchter einen Zwingernamen auszudenken, welcher natürlich dann nirgendwo registriert ist, weder in der Zwingerschutzzentrale noch bei einem Verein, um seriös zu wirken.

Auch stammbaumlose Kitten von Eltern, die einen Stammbaum besitzen, sind Katzen einer Schwarzzucht! Hier "züchtet" der Besitzer ohne Erlaubnis der Züchter und des Vereines der Kitteneltern!

...
Er betrügt den Züchter, von dem er die Katze/ Kater zum Liebhaberpreis! erworben hat (Zuchtpreis wäre doppelt so hoch) UND den Kittenkäufer oder Deckkaternutzer, indem er mit einer Urkunde (Stammbaum) pralt, die er weder besitzt noch nachweisen kann.
...  

Seriöse Züchter und Deckkaterbesitzer können die Stammbäume jederzeit vorweisen und haben zum Züchten auch die entsprechende Bestätigung vom Verein.

Das ist nur eine Handvoll Beispiele, die sich täglich im Netz finden.

Natürlich muss an dieser Stelle auch gesagt werden, nicht jeder Züchter mit Vereinszugehörigkeit und Stammbaumzucht ist auch seriös. Leider ist die Kontrolle seitens der Vereine an der Stelle viel zu lasch oder gar nicht vorhanden. Nicht ohne Grund hat man in letzter Zeit über zahlreiche Beschlagnahmungen von Persern, Türkisch Van, Ragdoll, Birma oder Main Coon aus registrierten Zuchten in der Presse gelesen.

Deswegen empfiehlt sich für jeden Interessenten sich immer ein Bild vor Ort von den Tieren und dem Züchter selbst zu machen. Ein seriöser Züchter wird Ihnen gerne seine Tiere zeigen und alle Fragen beantworten. Und möchte natürlich auch die neuen Besitzer seiner Katzenkinder kennen lernen.

Was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Züchtertypen?

Registrierter Züchter   Schwarzzüchter
     
*gehört einem Katzenverein an
*gehört keinem Katzenverein an
*züchtet nur registrierte rassereine Katzen der gleichen Rasse
*züchtet jede Art von Katzen
*züchtet, um die Rasse zu verbessern
*züchtet wegen des Geldes oder aus "Liebe" zur Katze
*kennt die genetischen Probleme seiner Rasse und arbeitet daran, diese aus der Rasse zu eliminieren
*hat wenig oder gar keine Kenntnisse über Genetik und genetische Probleme und paart einfach nur 2 Katzen zusammen
*weiss über mögliche Gesundheitsprobleme und sucht so schnell wie nötig tierärztliche Beratung
*hat wenig oder gar keine Kentnisse über Gesundheitsprobleme und bringt keine kranken Katzen zum Arzt entweder aus Ignoranz oder um Geld zu sparen
*prüft potentielle neue Besitzer und sucht für die Kitten/ Katze das bestmöglichste Zuhause
*verkauft an jeden, der den vorgegebenen Preis bezahlt
*gibt Auskunft über Gesundheit, Impfung und historische Informationen der Katze/ Kitten zum Zeitpunkt des Kaufes ; ist immer ansprechbar für die neuen Besitzer bezüglich Informationen, Beratung etc.
*verkauft das Kitten/ Katze ohne Informationen oder Unterstützung an die neuen Besitzer
*nimmt ein Kitten/ Katze, das zuvor verkauft wurde, zurück oder vermittelt weiter wenn nötig
*möchte nichts über das Kitten/ Katze wissen, nachdem es in das neue Zuhause umgezogen ist
*registrierte Züchter verbessern ihre Zucht zum Besten der Katze
*Schwarzzüchter verbessern ihren Kontostand zum Nachteil der Katze
 

Zum Schluss noch ein Beispiel, wie Zuchtkatzen ausgebeutet werden können, indem sie 4x in zwei Jahren mit kaum Erholungszeit Kitten bekommen müssen. Der Gipfel der Unverschämtheit ist dazu noch, dass der Besitzer auf seiner Homepage schreibt: "Wir sind amtlich registrierte Züchter, gehören jedoch keinen Rassezuchtverein an. Alle Rassenzuchtvereine veranstalten Tierausstellungen , wir halten Tierausstellungen für Tierquälerei. Die Katzen wollen Katzen sein und nicht stundenlang in einer Katzenbox transportiert werden, um in einer riesigen Halle von Menschen begafft zu werden, damit der Züchter einen Preis bekommt für seine "Arbeit"."

...
Aber seine eigene Katze alle 3-4 Monate werfen zu lassen, findet dieser Vermehrer keine Tierquälerei. Mal bitte darüber nachdenken...

 

Aber auch unter den Kaufinteressenten, die mitunter über Seiten wie ebay oder quoka bei einem seriösen Züchter aufschlagen, sind viele Anfragen, die einem oftmals die Sprache verschlagen. Auch hier eine kleine Auswahl von uns gesammelter Beispiele:

 
...
...  
Auch die Abgabe seiner Kitten als Weihnachtspräsent ist für einen seriösen Züchter nicht akzeptabel. Er legt Wert darauf, dass die Personen, die "beschenkt werden sollen", sich ihr Kätzchen selbst aussuchen und sich im Vorfeld intensiv mit der Thematik beschäftigt haben.
Hier sucht jemand eine Katze, aber keine Rassekatze, warum fragt dieser Interessent dann bei einem Züchter an, der ausdrücklich auf ein Rassetier hinweist?
 
Mal von der schrecklichen Rechtschreibung abgesehen, wie kommt man auf die Idee, ein seriöser Züchter würde seine Tiere ohne Gesundheitsvorsorge abgeben und welche seriöse Tierärztin billigt so ein Verhalten?
 

 

 
...
...  
Für keinen Züchter ist sein Nachwuchs ein "Gegenstand"!
Herr "Ebaynutzer" möchte ganz anonym bleiben und pflegt einen saloppen Umgangston.....
 
Wir hatten auch schon einen Interessenten, der fragte, ob wir Katzen innerhalb Deutschlands per Kurier verschicken... oder per Hermes:

"Würden sie mit Hermes versenden?"

 

Sehr schöne und ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es auf folgenden Seiten:

 

http://blog.katzen-fieber.de/2015/03/vermehrer-vs-zuechter

www.schwarzzucht.de

http://www.vom-taubertal.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KontaktImpressum • © 2022 by Fam. Roch • D-76761 Rülzheim